Forschung

 

forschung


 
© PHOTO SIMONIS I www.photo-simonis.com

© PHOTO SIMONIS I www.photo-simonis.com

Forschungsstränge

Research-Practice Partnerships: Das Zusammenwirken von multiprofessionellen Akteur*innen aus Schule, Kommune, Universität und Sozialarbeit für Schulentwicklung in sozial benachteiligter Lage. mehr bald

Phänomenologische Gespräche als Forschungstool: Wie kann dasselbe etwas Phänomen doch ein anderes sein? mehr bald

Kulturresponsivität und Rightful Presence: mehr bald

Konstruktionen der Grammar of Schooling: mehr bald

ForschungsFelder & bereiche

International und vergleichende Analysen gesellschaftlicher, politischer, philosophischer, historischer und kultureller Kontexte, die die Bedeutung öffentlicher Schule für diverse Menschen, übe die Zeit hinweg in verschiedenen Kontexten konstruieren und gestalten.

Schul- und Bildungsforschung: Unterricht als situativ, emergent und kontingent; Schule als Lebens- und Sozialraum im Sozialraum;

Angewandte Phänomenologie: Die Rekonstruktion von Erfahrung und ihrer Deutung im Kontext von Schule, Schulentwicklung und Lehrer*innenbildung. Multiple Realities (Schütz, 1945) im Kontext öffentlicher Schule.

Curriculum Studies: Lehrplanforschung mit Fokus auf Schulreformen und die jeweiligen Theorien der Veränderung; Schulentwicklung und -forschung als Praxis und als Bildungsreform (international und vergleichend); Didaktik und Curriculum Traditionen im theoretisierenden, transatlantischen Austausch über das öffentliche Schulwesen.